Im Gladbecker Innenstadtbereich und in den innenstadtnahen Wohngebieten ist es immer wieder Thema, dass es zu wenig oder falsch genutzten Parkraum gibt. Nach Neuregelung der Buerschen Straße sind nun u.a. die Parkplätze auf der Brücke wieder vorhanden. Durch geplante Neubauten und Umstrukturierungen im gesamten Stadtgebiet wird es allerdings weiterhin Schwankungen im Parkraum geben. Zudem gibt es einige Parkhäuser und zahlbare öffentliche Parkplätze im Innenstadtbereich, die die unterschiedlichsten Auslastungen aufweisen. Weiterhin ist nicht abzustreiten, dass Garagen, die zu Häusern in Wohngebieten gehören, nicht sachgerecht genutzt werden und dadurch ebenfalls Parkdruck in entsprechenden Wohnlagen herrscht.
Vor diesem Hintergrund regt die SPD-Fraktion eine Parkraumanalyse an, um entsprechenden Parkraum und die jeweiligen Auslastungen festzustellen. So können auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gladbeck einen Überblick erhalten und die Nutzung kann besser aufgeteilt werden, um den Parkdruck zu mindern.
Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung
- um einen Sachstandsbericht zu aktuellen Auslastungen von Parkhäusern und zahlbaren Parkplätzen im Innenstadtbereich
- sowie um Bericht, wie viel Parkraum den Bürgerinnen und Bürgern in innenstadtnahen Wohngebieten zur Verfügung stehen.
- Abschließend bitten wir die Verwaltung um Prüfung, ob eine entsprechende Parkraumanalyse durchgeführt werden kann.