Wir gestalten Gladbeck. Nicht mit Floskeln, sondern mit Ideen. Bei der SPD steckt hinter jedem der Programmpunkte ein konkreter Vorschlag zur Umsetzung.
INHALT
Bildung
Eine hochwertige und chancengerechte Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Sie ist Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben und Grundstein für eine lebendige, funktionierende Demokratie. Wir wollen allen Menschen in Gladbeck, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Status, bestmögliche Bildungschancen bieten. Von der Kita über die Schule bis zur Erwachsenenbildung schaffen wir die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen, gesellschaftliche Teilhabe und Wohlstand.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde
- Mehrere hundert neue Kita-Plätze geschaffen
- Kita-Ausbauprogramm entwickelt und beschlossen
- Kita-Gipfel zur Verbesserung der Betreuungssituation einberufen
- Digitalisierung der Schulen mit nahezu 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten umgesetzt
- Neubau des Heisenberg-Gymnasiums in Betrieb genommen
- Schulsozialarbeit an allen Schulformen ausgebaut
- Gladbeck als familienfreundliche Kommune durch das Land NRW ausgezeichnet
- Schulausbauprogramm mit zahlreichen Erweiterungen und Modernisierungen erfolgreich umgesetzt
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Konsequente Umsetzung des Kita-Ausbauprogramms zur Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze
- Einsatz für die landesweite Abschaffung der Kita-Gebühren zur Entlastung der Familien
- Bedarfsgerechte Sanierung und Neubau von Schulgebäuden nach modernsten Standards
- Ausstattung aller Schulen mit zeitgemäßer digitaler Infrastruktur und kontinuierliche Modernisierung der IT-Systeme
- Zukunftsgerichtete Entwicklung des Riesener-Gymnasiums
- Ausbau und Qualitätsverbesserung der Ganztagsbetreuung an allen Grundschulen, zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Betreuung
- Ausbau und langfristige Sicherung der Schulsozialarbeit an allen Gladbecker Schule
- Systematische Vernetzung aller Bildungsakteure im Gladbecker Bündnis für Familie, Erziehung, Bildung, Zukunft
- Ausbau der Sprachförderung in allen Bildungseinrichtungen als Schlüssel zur Bildungsgerechtigkeit
- Einführung eines stadtweiten Konzepts für gesunde und nachhaltige Mittagsverpflegung an allen Ganztagsschulen
- Stärkung der außerschulischen Bildungsangebote durch Kooperationen mit Vereinen, Kultureinrichtungen und der Stadtbücherei
- Stärkung Gladbecks als attraktiver Arbeitsort für pädagogische Fachkräfte durch bessere Arbeitsbedingungen
- Einsatz für den Erhalt der Erzieherinnenausbildung in Gladbeck zur Sicherung der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
- Verstetigung von befristeten Stellen im Anstoßbüro zur Sicherung der erfolgreichen Jugendberatung
- Weiterentwicklung der VHS zu einem modernen Zentrum für lebenslanges Lernen
Sport
Gladbeck ist eine Sportstadt mit einer lebendigen Vereinslandschaft und einer vielfältigen Infrastruktur. Der Sportpark Mottbruch als Leuchtturmprojekt zeigt beispielhaft, wie wir Sport, Freizeit und Stadtentwicklung zusammendenken. Sport ist für uns mehr als Bewegung – er ist ein wichtiger Baustein für Gesundheit, Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir wollen Gladbeck als modernen Sportstandort weiterentwickeln und dabei alle Generationen und Interessen berücksichtigen.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde
- Sport als Kernthema in die Zuständigkeit der Bürgermeisterin überführt
- Zahlreiche Sportanlagen modernisiert
- Kunstrasen als Standard für Fußballplätze festgelegt
- Sportpark Mottbruch als modernes Sport- und Freizeitzentrum fertiggestellt
- Sportgutschein-Programm konzipiert und umgesetzt
- „Open Sunday“ als neues kostenfreies Angebot eingeführt
- Vielfältig nutzbare Dreifach-Traglufthalle für den Schul- und Vereinssport
- Zusammenarbeit zwischen Sportpolitik und Stadtsportbund gestärkt
- Kostenfreie Nutzung vieler Sportanlagen
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Entwicklung eines zukunftsfähigen Bäderkonzepts
- Ausbau der Schwimmförderung durch optimierte Hallenzeiten und zusätzliche Kurse, damit jedes Gladbecker Kind sicher schwimmen lernt
- Modernisierung der Sporthallennutzung durch digitales Vergabesystem und bedarfsgerechte Erweiterung der Hallenzeiten
- Förderung von Trendsport und offenen Sportangeboten durch moderne Sportanlagen und flexible Nutzungskonzepte
- Kostenfreie Sportkurse in öffentlichen Parks und Grünanlagen für alle Bürgerinnen und Bürger
- Gewinnung und Qualifizierung von Übungsleitern durch gezielte Förderung und Unterstützung der Vereine
- Relaunch des Gladbecker Volksradfahrens als generationenübergreifendes Sportfest
- „Open Sunday“ als kostenfreies Sportangebot in Sporthallen zur Förderung der Integration und Teilhabe verankern
- Fortführung des kostenfreien Vereinsjahres und der Sportgutscheine zur Förderung des Vereinssports für alle Kinder in der ersten Klasse
- Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur nach den Vorgaben der aktuellen Sportentwicklungsplanung
- Modernisierung der Sportplätze durch Kunstrasen und zeitgemäße Ausstattung
- Unterstützung der Vereine beim Ausbau von Rehasport-Angeboten
Arbeit und Wirtschaft
Eine starke Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze sind die Grundlage für Wohlstand und soziale Sicherheit in unserer Stadt. Uns ist es wichtig, dass Gladbeck ein attraktiver Standort für Unternehmen bleibt und die Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen dabei im Mittelpunkt stehen. Dazu wollen wir Standortvorteile ausbauen und Gladbeck verstärkt als Marke im Wettbewerb um Investitionen und kluge Köpfe positionieren. Zugleich möchten wir die Beschäftigungsfähigkeit und die Arbeitsmarktintegration der Gladbeckerinnen stärken. Unsere Innenstadt wollen wir als lebendiges Zentrum und Visitenkarte unserer Stadt gestalten.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Wirtschaftsförderungskonzept als Handlungsrahmen einer zukunftsorientierten Wirtschaftsförderungs- und Stadtentwicklungspolitik entwickelt und beschlossen
- Neue Unternehmen angesiedelt
- TuN-Netzwerk für junge Unternehmen aufgebaut
- Stadtentwicklungsprojekt 37 Grad Nordost bürgeroffen initiiert
- neues Geschäftszentrum in Rentfort-Nord eröffnet
- EU-Gelder für „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) eingeworben
- Gladbecker Innenstadtkonzept mit breiter Beteiligung erarbeitet
- City-Management etabliert
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Aktive Unterstützung der Gladbecker Unternehmen durch eine zukunftsgerichtete Standortentwicklung sowie durch Beratung und Vernetzung
- Sicherstellung eines förderlichen Umfelds für Unternehmensgründungen und -ansiedlungen
- Konzept zur Entwicklung, Bereitstellung und Nachnutzung von Gewerbeflächen
- Entwicklung der Potenzialflächen im Umfeld der heutigen B224 (Projekt 37 Grad Nordost)
- Wasserstoff-Strategie und Anbindung Gladbecks an das regionale und überregionale Wasserstoffleitungsnetz
- Unterstützung junger Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf
- Gladbecker Ausbildungspakt in Kooperation von Schulen und Unternehmen
- Beschäftigungsförderung, z. B. im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten oder 16i-Stellen
- Qualifizierung und Weiterbildung von Arbeitssuchenden sowie von Arbeitsnehmer*innen
- Einrichtung eines „Runden Tischs Mitbestimmung“ – u. a. um die Bildung von Betriebsräten anzuregen
- Gladbecker Innenstadtkonzept umsetzen und weiterentwickeln
- Weiterführung des Citymanagements
- Nachfolgenutzung für leerstehende Ladenlokale ermöglichen
- Dezentrale Nahversorgungsstrukturen (Geschäfte, Märkte) in den Stadtteilen
Wohnen
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis und die Basis für ein sicheres und gesundes Leben. Deshalb muss Wohnen für alle Menschen bezahlbar sein. Ein attraktives Wohnumfeld trägt zur Lebensqualität und zum nachbarschaftlichen Miteinander bei.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Neue Wohnquartiere für alle Altersgruppen geschaffen (zum Beispiel Neubaugebiete in Alt-Rentfort und Zweckel, Wohnbauprojekte entlang der Wilhelmstraße und am Marktplatz)
- Quartiere städtebaulich entwickelt und Infrastruktur aufgewertet (zum Beispiel Geschäftszentrum Rentfort-Nord, Sportpark Mottbruch)
- Erfolgreiches Projekt Innovation City Roll-Out auf die Stadtteile Brauck, Butendorf und Zweckel ausgeweitet
- Koordinationsstelle zum Umgang mit Problemimmobilien eingerichtet
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Schaffung von bedarfsgerechtem, attraktivem und bezahlbarem Wohnraum
- Stärkung der Gladbecker Wohnungsbaugesellschaft (GWG)
- Nachhaltige Modernisierung des städtischen Wohnungsbaubestandes
- Erweiterung des Bestandes mietpreisgebundener Wohnungen
- Unterstützung von Immobilieneigentümern bei der energetischen Sanierung und beim bedarfsgerechten/altersgerechten Umbau von Bestandsimmobilien (Innovation City Roll-Out)
- Aufwertung der Quartiere durch städtebauliche und infrastrukturelle Verbesserungen
- Klimaresiliente Neuentwicklung des Marktplatzes in Zweckel
- Konzeption und Aufbau einer intergenerativen Wohnbörse
- Stärkung der Gladbecker Wohnungsbaugesellschaft (GWG)
- Entwicklung des Oberhofs als östlicher Eingang zur Innenstadt
- Lösung für Problemimmobilien im Stadtgebiet (zum Beispiel Erlenkrug, Buschforthshof)
Klima
Klimaschutz beginnt vor Ort. Mit nachhaltiger Stadtentwicklung, grüner Mobilität und dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen wollen wir Gladbeck zukunftssicher gestalten. Wir setzen uns dafür ein, unsere Stadt lebenswert zu erhalten – heute und für kommende Generationen.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Eigenes Amt für Umwelt, Klima und Energie
- Integriertes Klimaschutzkonzept als Grundlage einer klimagerechten Stadtentwicklung fortgeschrieben
- Stelle für Klimafolgenanpassungsmanagement geschaffen
- Maßnahmen zum klimagerechten Stadtumbau, etwa im Rahmen von Innovation City Roll-Out
- Verbesserung des Stadtgrüns (z.B. im Rahmen von Gladbeck Goes Green)
- Förderprogramm zur naturnahen Gestaltung von Vorgärten
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Planungssicherheit durch zeitnahe Kommunale Wärmeplanung schaffen
- Umsetzung des Klimafolgenanpassungskonzeptes
- Klimaresiliente Ausrichtung zukünftiger Wohnbebauung
- Entsiegelung weiterer Straßen und Flächen
- Härtere Sanktionen gegenüber Umweltsündern
- Finanzielle Anreize für die energetische Gebäudesanierung sowie für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen
- Prüfung von Solarüberdachungen für Parkflächen
- Kampagnen für den Klimaschutz, u.a. durch Stadtradeln, Klimataler oder den Gladbecker Umweltpreis
- Weitere Verbesserung des Stadtgrüns, wie zum Beispiel im Bereich der Breiker Höfe
- Internationale Gartenausstellung (IGA 2027) mitgestalten
Mobilität und Verkehrsinfrastruktur
Eine zukunftsfähige Mobilität beginnt vor der Haustür. Mit Projekten wie Gladbecker Mobilität für Alle (GlaMoBi) und dem Radverkehrskonzept 2025 setzen wir bereits auf nachhaltige Lösungen, die den ÖPNV sowie den Fuß- und Radverkehr stärken. Unser Ziel ist es, den Verkehr klimafreundlicher, sicherer und gerechter zu gestalten – für alle Verkehrsteilnehmenden.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Straßen, Wege und Brücken saniert, wie Beethovenstraße, Wiesmannstraße, Horsterstraße
- Runder Tisch „Nachhaltige Mobilität“ eingerichtet
- Schulwege sicherer gemacht (z.B. im Zuge des Forschungsprojekts „Gladbecker Mobilität für Alle“)
- Straßen als Fahrradstraßen ausgewiesen, wie die Ellinghorster Straße
- Stadtradeln als Erfolgskonzept
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Sanierung von Straßen, Wegen und Brücken
- Mobilstationen, an denen verschiedene Verkehrsmittel verknüpft werden
- Bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs
- Fortschreibung des Radverkehrskonzepts „Fahrradfreundliches Gladbeck 2025“
- Optimierung des Gladbecker Radverkehrsnetzes durch Lückenschlüsse und zielgerichteten Ausbau.
- Weitere Fahrradstraßen
- Mehr Abstellanlagen für Fahrräder sowie Förderung von Fahrradgaragen in Wohnquartieren
- Einheitliche Markierung von Fahrradwegen
- Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität
- Realisierung des Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RSMR)
- Maßnahmen zur Vermeidung von Elterntaxis, verstärkte Kontrollen und die Prüfung von Schulstraßen
Stadt der Generationen: Familien und Senioren
Gladbeck ist eine Stadt für alle Generationen. Unsere Politik orientiert sich an den Bedürfnissen von Familien, Kindern, Jugendlichen und Senioren gleichermaßen. Unser Ziel ist eine altersgerechte Stadt, in der sich Menschen jeden Alters wohlfühlen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dabei setzen wir auf generationenübergreifende Angebote und eine Infrastruktur, die den demografischen Wandel berücksichtigt.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Gladbeck als familienfreundliche Kommune durch das Land NRW ausgezeichnet
- Seniorenberatung und Zusammenarbeit mit Seniorenbeirat erfolgreich fortgesetzt
- Angebote gegen Einsamkeit entwickelt (z.B. Miteinander-Füreinander)
- Verlässliches Netzwerk für altersgerechte Unterstützungsangebote aufgebaut
- Vernetzung aller Familienzentren erfolgreich vorangetrieben
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Konzept für wohnortnahe medizinische Versorgungszentren
- Erhalt der Gladbecker Krankenhausversorgung
- Modernisierung und bedarfsgerechter Ausbau von Spielplätzen mit Fokus auf Klimaanpassung
- Wohnortnahe Sport- und Bewegungsangebote für Senioren
- Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit durch zeitgemäße und auch neue Angebote (z.B. Offene Türen) in allen Stadtteilen. Dazu zählt auch Gladbeck Mitte
- Modernisierung und zeitgemäße Ausstattung von Jugendeinrichtungen
- Überdachte Sitzplätze mit Photovoltaik-Elementen als klimafreundliche Schutzräume
- Einführung eines Gladbecker Familienpasses für vergünstigte Teilhabe an Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten
- Begegnungsstätten in allen Stadtteilen als generationenübergreifende Treffpunkte
- Stärkung der politischen Beteiligung junger Menschen, u.a. durch Ausbau des Kinder- und Jugendparlaments
- Ausweitung des erfolgreichen Programms ‚KiTa mit Biss‘ zur Verbesserung der Zahngesundheit
- Entwicklung altersgerechter Quartiere durch barrierefreie Gestaltung und wohnortnahe Versorgungsstrukturen
- Sicherstellung digitaler Teilhabe, unter anderem durch dezentrale Angebote in Bürgerbüros – für alle Bevölkerungsgruppen und auch im Alter
- Jährliche Präventionskonferenz zur Vernetzung aller Akteure im Gesundheits- und Sozialbereich
- Ausbau der Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
- Schaffung barrierefreier Spiel- und Sportplätze in allen Stadtteilen
- Gladbecker Vereine bei der Einrichtung inklusiver Sportangebote unterstützen
Kultur
Kultur verbindet Menschen, schafft Räume für Kreativität und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Wir setzen uns dafür ein, kulturelle Angebote zu fördern, Zugänge zu schaffen und neue Impulse zu setzen. Unsere Stadt soll ein Ort sein, an dem Vielfalt, Tradition und Innovation Hand in Hand gehen.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm
- Stadtbücherei umgebaut und modernisiert
- Kunstpfad Wittringen ausgebaut
- Neue Galerie nachhaltig etabliert
- Kulturkonferenzen zur Vernetzung von Kulturschaffenden
- Vernetzung der freien Kulturszene
- Kunst- und Designroute
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Schaffung weiterer Räume für Kunst und Kultur (z.B. leerstehende Ladenlokale)
- Probenräume für junge Bands
- Vernetzung der freien Kulturszene mit etablierten kommunalen Angeboten
- Stärkung der kulturellen Bildung, etwa im Rahmen von Projekten wie JEKITS oder Kulturrucksack
- Weiterentwicklung der etablierten Stadtfeste und Unterstützung neuer Formate
- Stärkung der Musikschule und der Jugendkunstschule
- Unterstützung lokaler erinnerungspolitischer Initiativen, die in Gladbeck politisch-historische Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus leisten
- Barrierefreie Modernisierung des städtischen Museums
- Pflege der Städtepartnerschaften
- Stärkung des europäischen Gedankens, u.a. durch Veranstaltungen wie ein Europafestival
Sicherheit und Ordnung
Sicherheit und Ordnung haben einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Gladbeckerinnen. Wir wollen, dass sich alle Bürgerinnen in unserer Stadt wohl und sicher fühlen. Saubere Straßen, sichere Spielplätze, geordneter Verkehr und der Schutz vor Kriminalität – wir schaffen Vertrauen in unser Gemeinwesen und ermöglichen ein respektvolles Zusammenleben.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Sieben zusätzliche Stellen im Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) geschaffen
- Eigener Ausschuss für die Themen Sicherheit und Ordnung eingerichtet
- Sauberkeit im öffentlichen Raum verbessert, etwa durch die Weiterentwicklung der Melde-App oder die erfolgreiche Umsetzung des Projekts „Mülldetektive“
- Mobiler Blitzer zur Verkehrsüberwachung („Panzerblitzer“)
- Tempoanzeigen an vielen Straßen installiert
- Koordinierungsstelle für Problemimmobilien eingerichtet
- Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Situation rund um die Problemimmobilie Steinstraße 72 umgesetzt
- Sicherheitsmaßnahmen bei Öffentlichen Veranstaltungen ausgeweitet
- Schulwege sicherer gemacht (z.B. Maßnahmenpaket im Projekt GlaMobi)
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Bessere Vernetzung und mehr Präsenz von Polizei und KOD im gesamten Stadtgebiet
- Weitere Verstärkung des Personals im Kommunalen Ordnungsdienst (KOD)
- Ausbau von Streetwork als präventive Maßnahme zur sozialen Integration und Konfliktlösung
- Bessere Beleuchtung im Öffentlichen Raum durch einen „Masterplan Licht“
- Mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum, etwa an Spielplätzen sowie rund um Altglas- und Altkleidersammelstellen
- Fortführung des erfolgreichen Projekts „Mülldetektive“
- Sichere Schulwege, etwa durch die Einrichtung von Schulstraßen und Elternhaltestellen
- Fortführung des Runden Tischs „Verkehrssicherheit an Grundschulen“
- Dauerhafte Etablierung des Gladbecker Blaulichttags
- Konsequenter und ganzheitlicher Umgang mit Problemimmobilien
Integration
Gladbeck ist eine Stadt der Vielfalt, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion zusammenleben. Die Gladbecker Erklärung bildet das Fundament unseres Zusammenlebens. Integration bedeutet für uns Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Alle Menschen sollen die Chancen haben sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen und Gladbeck als ihre Heimat zu verstehen.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für mehr als 600 Geflüchtete in Wittringen abgewendet und dezentrale Alternativstandorte erfolgreich umgesetzt
- Gladbecker Erklärung als Grundlage des Zusammenlebens entwickelt
- Kinderfreundliche Version der Gladbecker Erklärung eingeführt
- Sprachförderung in Bildungseinrichtungen gestärkt
- Integreat-App, als digitale Plattform für Neuzugewanderte
- Ausbau der weiteren Digitalisierung der Ausländerbehörde
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Ausbau der Sprach- und Alphabetisierungskurse für eine erfolgreiche Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt
- Respekt und Demokratie durch aktive Umsetzung der Gladbecker Erklärung
- Integrationslotsen-Programm für eine persönliche Begleitung und Orientierung
- Fortführung interkultureller Veranstaltungen wie der Wochen der Vielfalt
- Maßnahmen zur beruflichen Integration von Neuzugewanderten
- Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen und interkulturellen Vereinen
- Mehrsprachige Beratungs- und Informationsangebote
Verwaltung
Eine moderne Verwaltung ist die Grundlage für eine bürgernahe, effiziente und zukunftsorientierte Stadtpolitik. Unser Ziel ist eine Verwaltung, die den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird und zugleich die Weichen für die Zukunft stellt. Digitalisierung, Transparenz, ein bürgerfreundlicher Service sowie Einbindung der Bürger*innen in Planungs- und Entscheidungsprozesse sind für uns wichtige Qualitätsmerkmale.
Was in den letzten Jahren erreicht wurde (Auswahl)
- Stabsstelle Digitalisierung zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels
- Stabsstelle Personal- und Organisationsentwicklung (POE) zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
- Aktives Zukunftsmanagement zur strategischen Planung von Stadtleben und Stadtentwicklung
- Vielfältige Beteiligungsformate etwa im Rahmen von Runden Tischen und Quartiersgesprächen umgesetzt
- Verwaltungsabläufe modernisiert und Ämter neu strukturiert
Was wir in den kommenden Jahren erreichen wollen
- Digitalisierung von Verwaltungsabläufen und Entwicklung eines KI-Konzepts
- Aktive Fachkräftesicherung durch Personalentwicklung und den Erhalt attraktiver Arbeitsbedingungen
- Beteiligungsorientierte Entwicklung der „Zukunftsstrategie Gladbeck 2035“
- Weiterentwicklung Gladbeck App und Ausbau digitaler Bürgerservices
- Verkürzung von Wartezeiten in städtischen Ämtern
- Überarbeitung der städtischen Internetseite